Startseite
Über uns
Nutzungshinweise
Login
Kontakt
Impressum
Haftung
Datenschutz
Hilfe
Suchen
Alle
Indikation
(Kultur / Schaderreger)
Handelsname und Wirkstoffe
Engpass-Analyse (ARA)
Verträglichkeiten
Nützlinge
Wirkung auf Nützlinge
Notfallsituationen
(Artikel 53)
Aktuelle Zulassungen
Neuzulassungen
Aufbrauchfristen
Resistenzgruppen
Kennzeichnungstexte
(Auflagen, R- und S-Sätze)
Aktuelle Meldungen
Weitere Einsatzgebiete
Zu 'MeinBetrieb' wechseln
Zu 'Haus- und Kleingarten' wechseln
Zu 'Pflanzenproduktion' wechseln
Linksammlung
Wie funktioniert die Suche?
HilfeVideos MeinBetrieb
Online-Hilfe
Pflanzenschutz-Infos
Anwendungssicherheit (Handbuch IVA)
BBCH-Stadien der Kulturen (JKI)
Driftmindernde Technik (BMEL)
Einzelfallgenehmigungen (§22(2)-Liste BVL)
EU-Wirkstoffprüfung (BVL)
Flächen für die Allgemeinheit (§17-Liste BVL)
Formulierungstypen von Pflanzenschutzmitteln (BVL)
GfP - Gute fachliche Praxis (BMEL)
Grundstoffe (Datenbank Pflanzenschutzamt Berlin)
Grundstoffe (Genehmigungsliste BVL)
Kulturgruppen bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ("BVL-Kulturbaum")
Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz im Sektor Arznei- und Gewürzpflanzen
Notfallzulassungen (BVL Art. 53-Liste)
Notfallzulassungen (EU Emergency Authorisations)
PAMIRA - PackMittel-Rücknahme Agrar
Parallelhandel (Genehmigungsliste BVL)
Pflanzenschutz-Kontrollprogramm (BVL)
Pflanzenschutzmittel für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 (Genehmigungsliste BVL)
Pflanzenschutzmittel-Anwendung in Jungpflanzen (BVL)
Pflanzenstärkungsmittel (BVL)
Pflanzenstärkungsmittel - (JKI-Archiv)
PRE - Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung
PSA - Persönliche Schutzausrüstung (BVL)
Rückstandshöchstmengen-Datenbank (EU)(engl.)
ZOPf - Zentralstelle Online-Überwachung Pflanzenschutz (BVL)
Zulassungs- und Genehmigungsberichte für Pflanzenschutzmittel (BVL)
Zulassungsverfahren Pflanzenschutz (BVL)
Zusatzstoffe (Genehmigungsliste BVL)
PS-Datenbanken (international)
Datenbanken in der EPPO-Region
Gesetze & Verordnungen
BienSchV - Bienenschutzverordnung
PflSchAnwV - Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
PflSchG - Pflanzenschutzgesetz
PflSchGerätV - Verordnung über die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten
PflSchMV - Pflanzenschutzmittelverordnung
PflSchSachkV - Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung
Richtlinie 2009/127/EG (EU) - Ausbringung
Richtlinie 2009/128/EG (EU) - Aktionsrahmen nachhaltige Verwendung
Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (EU) - Inverkehrbringen
Verordnung (EG) Nr. 1185/2009 (EU) - Statistiken
Verordnung (EG) Nr. 396/2005 (EU) - Rückstandshöchstmengen
Verordnung (EG) Nr. 62/2018 (EU) - Rückstandshöchstmengen (Ersetzung Anhang 1)
Verordnung (EG) Nr. 834/2007 (EU)- Ökologische/biologische Produktion und Kennzeichung
Behörden & Institute
Behörden der Bundesländer (BVL)
BfR - Bundesinstitut für Risikobewertung
BMEL - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
BSA - Bundessortenamt
BVL - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
EFSA - Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
JKI - Julius Kühn-Institut
UBA - Umweltbundesamt
Info-Systeme
ALPS - Alternativen zu chemischen Pflanzenschutzmaßnahmen (JKI)
Arbofux (HSWT)
Bienenuntersuchung (JKI)
BÖLN - Bundesprogramm ökologischer Landbau (BLE)
BPDB - Datenbank biologischer Pflanzenschutz (Bio-Pesticides Database, engl.)
BVL - Online Datenbank Pflanzenschutzmittel
DPG - Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft
EFSA - Plant Health: Horizon Scanning Dashboard
EPPO-Codes (Datenbank, engl.)
EUMUDA - European Minor Uses Database (engl.)
FiBL-Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau
FRAC - Fungicide Resistance Action Committee (engl.)
hortigate - Gartenbau-Informationssystem
Hortipendium - Das grüne Lexikon
HRAC - Herbicide Resistance Action Committee (engl.)
IRAC - Insecticide Resistance Action Committee (engl.)
ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion
ISPI - International Society for Pest Information (engl.)
IVA - Industrieverband Agrar
Klimawandel und Pflanzenschutz (JKI)
Kupfer als Pflanzenschutzmittel (JKI)
Lückenindikationen - Pflanzenschutz in Sonderkulturen (JKI)
NAP - Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (BMEL)
Nützlingsinfo (JKI)
Ökolandbau.de (BLE)
Ökologischer Landbau (JKI)
Organic Eprints (ICROFS)
PAPA - Statistische Erhebung zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Praxis (JKI)
Pflanzenforschung.de (BMBF)
Pflanzengesundheit (JKI)
Pflanzenschutzdatenbanken international (EPPO-Liste)
Pflanzenstärkungsmittel (Archiv) (JKI)
PPDB Wirkstoffdatenbank (Pesticides Properties Database, engl.)
Vitis-Vea Literaturdatenbank (JKI)
Weedscience - International Herbicide-Resistant Weed Database (engl.)
Info-Dienste
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Glossar
Abdrift
Adulte
Akarizide
Anwendungsbereich
Artikel 51 - geringfügige Verwendungen
Artikel 53 - Notfallsituationen
Aufbrauchfrist
Eradikative Wirkung
Formulierung
Fungizide
Herbizide
Indikation
Insektizide
Jungpflanzen
Kurative Wirkung
Maximale Zahl der Behandlungen
Mittelaufwand
MoA
NB-Auflagen
NG-Auflagen
NN-Auflagen
NT-Auflagen
Nützlinge
NW-Auflagen
Nymphe
Ovizide Wirkung
Pflanzenstärkungsmittel
Phytotoxizität
Resistenz
ST-Auflagen
Systemische Wirkung
Tiefenwirkung
Translaminar
Wartezeit
Wirkstoffgehalt
Wirkstoffwechsel
Zonale Zulassung
Zulassungsende
Zulassungsnummer
Integrierter Anbau
Ökologischer Anbau
Parallelimporte
Zurück
Einsatzgebiet einschränken
Die Auswahl des Einsatzgebietes entscheidet über das angezeigte Ergebnis. Es können 'Alle' oder 'Einzelne Einsatzgebiete' ausgewählt werden.
Die Auswertung wird auf die gewählten Gebiete reduziert und erhöht in der Regel die Aussagekraft.
Zusätzlich kann das bevorzugte Einsatzgebiet in der URL-Adresse berücksichtigt werden.
Weitere Informationen stehen unter 'Über uns' und 'Nutzungshinweise' als PDF-Dokument 'Handbuch Einsatzgebiete' zur Verfügung.
Alle ein-/ausschalten
Gemüsebau
Ackerbau
Nichtkulturland
Obstbau
Grünland
Hopfen
Zierpflanzenbau
Forst
Vorratsschutz
Weinbau
Suchen nach
Handelsname
ABC
Wirkungsbereich
Akarizid
Bakterizid
Desinfektionsmittel
Fungizid
Herbizid
Insektizid
Leime, Wachse, Baumharze
Molluskizid
Nematizid
Pheromon
Repellent, Wildschadenverhütungsmittel
Rodentizid
Sonstiges
Virizid
Wachstumsregler
Zusatzstoff
Wirkstoffgruppe
2,6-Dinitro-Aniline
Acequinocyl
Acetamide
Acylalanine (PAs)
Aluminium-Verbindungen
Aminopyrazolinone
Anilino-Pyrimidine (APs)
Anthrachinone
Aryloxyphenoxypropionat (FOPs)
Avermectine, Milbemycine
Azadirachtin
Bakterien - Bacillus amyloliquefaciens
Bakterien - Bacillus firmus
Bakterien - Bacillus thuringiensis
Bakterien - Pseudomonas
Benzamide (Herbizide)
Benzimidazole (MBCs)
Benzoesäure
Benzofurane
Benzolpyridine
Benzophenone
Beta-Ketonitrile
Bifenazate
Buprofezin
Butenolide
Carbamate (Fungizide)
Carbamate (Insektizide)
Carbonsäuren
Chinolincarbonsäuren
Clofentezin
Cyanoacetamide-Oxime
Cyanoimidazole
Cycloalkene
Cyclohexanedione (DIMs)
Diacylhydrazine
Diamide
Dihydro-Dioxazine (Strobilurine - QoIs)
Dinitroaniline
Diphenylether
Dithiocarbamate
Eisen-Verbindungen
Flonicamide
Fluoride
Glukose
Glyzine
Guanidine
Harnstoffe
Hefen - Saccharomyces
Hexythiazox
Hydrazide
Hydroxy-(2-amino)-Pyrimidine
Hydroxyanilide (KRIs)
Hydroxychinoline
Imidazole (DMIs)
Imidazolinone (ALSs)
Isoxazole
Isoxazole (4-HPPDs)
Isoxazolidinone (DOXPs)
Kalium-Verbindungen
Kupfer-Verbindung
Methoxy-Acetamide (QoIs)
Methoxy-Acrylat (Strobilurine - QoIs)
Methoxy-Carbamate (Strobilurine - QoIs)
METI's
Minerale - Silikate
Morpholine
Neonicotinoide
nicht spezifiziert
N-Phenyl-Imide
N-Phenyl-Triazolinone
Öle und Extrakte (nicht spezifiziert)
Organophosphate
Oximino-Acetate (Strobilurine - QoIs)
Pflanzenhormone - Abscisinsäure
Pflanzenhormone - Auxine
Pflanzenhormone - Cytokinine
Pflanzenhormone - Gibberelline
Phenoxycarbonsäuren
Phenyl-acetamide
Phenyl-Benzamide (SDHIs)
Phenylcarbamate
Phenyl-esther
Phenyl-oxo-ethyl thiophene amide (SDHIs)
Phenylpyrazole (PPOs)
Phenylpyrazoline (FOPs)
Phenyl-Pyridazine
Phenylpyrrole (PPs)
Pheromone (nicht spezifiziert)
Phosphide
Phosphonate
Phosphonsäuren
Phthalimide
Picolinamide
Pilze - Ampelomyces
Pilze - Aureobasidium
Pilze - Beauveria
Pilze - Clonostachys
Pilze - Coniothyrium
Pilze - Metarhizium
Pilze - Pythium
Pilze - Trichoderma
Pilze - Verticillium
Piperidine
Piperidinyl-Thiazole-Isoxazoline (OSBPI)
Pyrazol-4-Carboxamide (SDHIs)
Pyrethroide
Pyridin-Carboxamide (SDHIs)
Pyridin-Carboxylsäure
Pyridinyl-Ethyl-Benzamide (SDHIs)
Pyridinylmethyl-Benzamide
Quartäre Ammoniumverbindungen
Quinazolinone
Repellenzien (nicht spezifiziert)
Safener
Schwefel-Verbindungen
Spinosyne
Spiroketalamin
Sulfamoyl-Triazole (QiIs)
Sulfonylharnstoffe (ALSs)
Sulfoximine
Synergist
Tetronsäure
Thiazolidine
Thiocarbamate
Thiophencarboxamide
Toluamide
Triazine
Triazinone
Triazole
Triazole (DMIs)
Triazolinones
Triazolopyrimidine - Typ 1
Triazolopyrimidine - Typ 2
Triazol-Pyrimidylamine (QoIs)
Triketone (4-HPPDs)
Uracile
Valinamidcarbamate (CAAs)
Viren - Granuloseviren
Viren - Mosaikviren
Zimtsäureamide (CAAs)
Zyklische Acetaldehydtetramere
α-Chloroacetamide
α-Oxyacetamide
Wirkstoff
(E,E)-8,10-Dodecadien-1-ol
(E,Z,Z)-3,8,11-Tetradecatrien-1-yl acetat
(E,Z)-3,8-Tetradecadien-1-yl acetat
(E,Z)-7,9-Dodecadien-1-ylacetat
(E/Z)-9-Dodecen-1-ylacetat
(E)-8-Dodecen-1-ylacetat
(Z)-11-Hexadecenal
(Z)-11-Tetradecen-1-yl-acetat
(Z)-8-Dodecen-1-ol
(Z)-8-Dodecen-1-ylacetat
(Z)-9-Dodecen-1-ylacetat
(Z)-9-Tetradecen-1-yl-acetat
1,4-Dimethylnaphthalin
1-Decanol
1-Methylcyclopropen
1-Naphthylessigsäure
2,4-D
4-(Indol-3-yl)buttersäure
6-Benzyladenin
8-Hydroxychinolin
Abamectin
Acequinocyl
Acetamiprid
Aclonifen
Adoxophyes orana Granulovirus Stamm BV-0001
Aluminiumphosphid
Ametoctradin
Amidosulfuron
Aminopyralid
Amisulbrom
Ampelomyces quisqualis Stamm AQ 10
Aureobasidium pullulans DSM 14940
Aureobasidium pullulans DSM 14941
Azadirachtin
Azoxystrobin
Bacillus amyloliquefaciens Stamm FZB24
Bacillus amyloliquefaciens Stamm MBI 600
Bacillus amyloliquefaciens Stamm QST 713 (vormals B. subtilis)
Bacillus amyloliquefaciens subsp. plantarum Stamm D747
Bacillus firmus Stamm I-1582
Bacillus thuringiensis subsp. israelensis (Serotyp H-14) AM65-52
Bacillus thuringiensis subspecies aizawai Stamm ABTS-1857
Bacillus thuringiensis subspecies aizawai Stamm GC-91
Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki Stamm ABTS-351 (Stamm HD-1)
Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki Stamm EG-2348
Beauveria bassiana Stamm ATCC 74040
Beauveria bassiana Stamm PPRI 5339
Beflubutamid
Benalaxyl-M
Benthiavalicarb
Benzoesäure
Benzovindiflupyr
Bifenazate
Bifenox
Bixafen
Blutmehl
Boscalid
Bromuconazol
Bupirimat
Buprofezin
Calciumcarbid
Captan
Carfentrazone
Cerevisane
Chlorantraniliprole
Chlormequat
Chlortoluron
Clethodim
Clodinafop
Clofentezin
Clomazone
Clonostachys rosea Stamm J1446 (vormals Gliocladium catenulatum)
Clopyralid
Cloquintocet
Codlemone (E8,E10-Dodecadien-1-ol + Tetradecylacetat)
Coniothyrium minitans Stamm CON/M/91-08
COS-OGA
Cyantraniliprole
Cyazofamid
Cycloxydim
Cydia pomonella Granulovirus Isolat GV-0006
Cydia pomonella Granulovirus Isolat GV-R5
Cydia pomonella Granulovirus Isolat V15
Cydia pomonella Granulovirus mexikanisches Isolat
Cyflufenamid
Cyflumetofen
Cymoxanil
Cypermethrin
Cyprodinil
Cyprosulfamide
Daminozid
Dazomet
Deltamethrin
Dicamba
Dichlorbenzoesäuremethylester
Dichlorprop-P
Difenoconazol
Diflufenican
Dimethachlor
Dimethenamid-P
Dimethomorph
Dimoxystrobin
Dinatriumphosphonat
Dithianon
Dodemorph
Dodin
Eisen-III-phosphat
Eisen-III-pyrophosphat
Eisen-II-sulfat
Esfenvalerat
Essigsäure
Ethephon
Ethofumesat
Ethylen
Etofenprox
Fenhexamid
Fenoxaprop-P
Fenpicoxamid
Fenpropidin
Fenpyrazamine
Fenpyroximat
Fettsäuren (C7 - C20)
Fischöl
Flazasulfuron
Flonicamid
Florasulam
Fluazifop-P
Fluazinam
Fludioxonil
Flufenacet
Flumioxazin
Fluopicolide
Fluopyram
Fluoxastrobin
Flupyradifurone
Fluroxypyr
Flutianil
Flutolanil
Fluxapyroxad
Folpet
Foramsulfuron
Formetanat
Fosetyl
Fosthiazate
gamma-Cyhalothrin
Gibberelline (GA4/GA7)
Gibberellinsäure
Glyphosat
Grüne-Minze-Öl
Halauxifen-methyl
Hexythiazox
Hymexazol
Imazalil
Imazamox
Iodosulfuron
Ipconazole
Iprovalicarb
Isofetamid
Isoxaben
Isoxadifen
Isoxaflutole
Kali-Seife (Fettsäuren, Kaliumsalze)
Kaliumhydrogencarbonat
Kaliumphosphonat (Kaliumphosphit)
Kaolin (Aluminiumsilikat)
Kieselgur
Kohlendioxid
Kresoxim-methyl
Kupferhydroxid
Kupferoxychlorid
Kupfersulfat, dreibasisch
lambda-Cyhalothrin
Lenacil
Magnesiumphosphid
Maleinsäurehydrazid
Maltodextrin
Mandestrobin
Mandipropamid
MCPA
Mecoprop-P
Mefenpyr
Mefentrifluconazole
Mepiquat
Mesosulfuron
Mesotrione
Metalaxyl
Metalaxyl-M
Metaldehyd
Metamitron
Metarhizium brunneum Stamm Ma 43 (vormals M. anisopliae F52)
Metazachlor
Metconazol
Metiram
Metobromuron
Metrafenone
Metribuzin
Metsulfuron
Milbemectin
Mild Pepino Mosaic Virus Isolat VC1
Mild Pepino Mosaic Virus Isolat VX1
Mineralöle
Napropamid
Natrium-5-nitroguaiacolat
Natrium-o-nitrophenolat
Natrium-p-nitrophenolat
Nicosulfuron
Orangenöl
Oxathiapiprolin
Paclobutrazol
Paraffinöl (CAS 8042-47-5)
Pelargonsäure
Penconazol
Pendimethalin
Penoxsulam
Penthiopyrad
Pepino Mosaic Virus Stamm CH2 (Isolat 1906)
Pethoxamid
Phenmedipham
Phosphan (Phosphorwasserstoff)
Picloram
Picolinafen
Pinoxaden
Piperonylbutoxid
Pirimicarb
Prohexadion
Propamocarb
Propaquizafop
Propoxycarbazone
Propyzamid
Proquinazid
Prosulfocarb
Prosulfuron
Prothioconazol
Pseudomonas chlororaphis Stamm MA 342
Pseudomonas sp. Stamm DSMZ 13134
Pyraclostrobin
Pyraflufen
Pyrethrine
Pyridat
Pyrimethanil
Pyriofenone
Pyroxsulam
Pythium oligandrum M1
Quarzsand
Quinmerac
Quizalofop-P
Quizalofop-P-ethyl
Rapsöl
Rimsulfuron
S-Abscisinsäure
Schaffett
Schwefel
Sedaxane
Silthiofam
Sintofen
S-Metolachlor
Spinetoram
Spinosad
Spirotetramat
Spiroxamine
Sulcotrion
Sulfoxaflor
Sulfurylfluorid
tau-Fluvalinat
Tebuconazol
Tebufenozid
Tefluthrin
Tembotrione
Terbuthylazin
Tetraconazole
Thiabendazol
Thiencarbazone
Thifensulfuron
Tribenuron
Trichoderma asperellum Stamm ICC 012 (vormals T. harzianum)
Trichoderma asperellum Stamm T34
Trichoderma atroviride Stamm I-1237
Trichoderma atroviride Stamm SC1
Trichoderma gamsii Stamm ICC 080 (vormals T. viride)
Triclopyr
Trifloxystrobin
Triflusulfuron
Trinexapac
Triticonazol
Tritosulfuron
Valifenalate
Verticillium albo-atrum Stamm WCS850
Wildschadenverhütungsmittel
Zinkphosphid
Zoxamide
Zulassungsinhaber
ABC
Kennzeichen
Anwendungsbestimmungen
Auflage oder Anwendungsbestimmung
Gefahrstoffverordnung
GHS Gefahrenhinweis
GHS Sicherheitshinweis
Hinweise
Kennzeichnung nach PflSchMV
ABC
Abpackung
(Einweg-)Spritze
Aerosoldose
Ampulle
Beutel
Beutel in Dose
Beutel in Druckdose
Beutel in Eimer
Blister
Dose
Dosierflasche
Dosierkanister
Druckbehälter
Eimer
Faltschachtel
Faltschachtel mit Innenbeutel
Flasche
Flasche mit Pipette
Flasche mit Pumpsprüher
Flasche mit seperater Dosierheinheit
IBC
Kanister
Kanister mit Pumpsprüher
Kapsel
Karton
Kartusche
Kartusche in Dosierflasche
Kartusche mit Beutel
Patrone
Pflaster
Pumpsprüher
Röhrchen
Sack
Sack in Karton
Schachtel
Sonstiges
Stäbchen
Tank
Trommel, Fass, Tonne
Tube
Verbundbeutel in Aerosoldose
Zulassungsnummer
Suchen / Aktualisieren
1 Pflanzenschutzmittel
Spaltenauswahl
Zeige
5
10
20
50
100
200
Pflanzenschutzmittel
Drucken
Mittel
- Alle -
DUANTI
Zulassungsnr.
Wirkstoff
- Alle -
Clopyralid
Fluroxypyr
MCPA
Zulassungsinhaber
- Alle -
Corteva Agriscience
Zulassungsende
Abverkaufsfrist
Aufbrauchfrist
DUANTI
006396-61
Clopyralid
Fluroxypyr
MCPA
Corteva Agriscience
31.10.2024
30.04.2025
30.04.2026
Sofort anzeigen
Zum Seitenanfang